Publicité

On Justice #6 Gaza, International Law and the Discourse of Genocide

9 octobre 2025
19:00
HAU Hebbel am Ufer Stresemannstraße 29 10963 Berlin
Omer Bartov, Ahmed Abofoul, Chantal Meloni, Stefanie Schüler-Springorum

Gemeinsam mit Berlin Review und dem ECCHR führt das HAU juristische und historische Perspektiven zusammen: Der israelische Genozidforscher Omer Bartov und der palästinensische, aus Gaza stammende Völkerrechtler Ahmed Abofoul diskutieren, wie und wann aus massiver Gewalt Völkermord wird. Eine Begegnung zwischen Historie und Gegenwart, Erinnerung und Recht.

Omer Bartov: Writing History after the Destruction of Gaza

12 octobre 2025
bUm – Raum für solidarisches Miteinander Paul-Lincke-Ufer 21 10999 Berlin

»Die Lizenz, die Israel, das Land der Opfer, lange Zeit genoss und missbrauchte, könnte an ihr Ende gelangen«, schrieb der israelisch-amerikanische Holocaust- und Genozidforscher Omer Bartov im April 2025 während der Hungerblockade von Gaza. Im Gespräch mit dem Herausgeber der »Berlin Review« Tobias Haberkorn spricht der Historiker Omer Bartov über die außerordentlichen Folgen des 7. Oktobers und der Zerstörung Gazas auf die moralische Ordnung der Welt.

Deutschland, deine Staatsräson – was jetzt?

17 octobre 2025
17:00-18:00
Frankfurter Buchmesse, Agora, Halle 4 Ludwig-Erhard-Anlage 1 60327 Frankfurt

Der Politikwissenschaftler Daniel Marwecki, Autor von Die Welt nach dem Westen und Absolution? Israel und die deutsche Staatsräson, F.A.Z.-Herausgeber Jürgen Kaube und Berlin Review-Herausgeber Tobias Haberkorn diskutieren über das deutsche Selbstverständnis, die besondere Beziehung zu Israel und die geopolitische Lage nach dem Terrorangriff des 7. Oktober, der Zerstörung Gazas und dem möglichen Genozid an den Palästinensern in Gaza.

Doomscroll Delight — der Hamburg Launch der Berlin Review

9 juillet 2025
19-21 Uhr
Central Congress Steinstraße 5-7 20095 Hamburg

Arab Gangster Queen, Rache als Ermächtigung, Performances, die sich vom Doomscrolling kaum noch unterscheiden. An extremer Gewalt und an ihrer Darstellung in den Medien und Künsten herrscht derzeit kein Mangel. Wozu da noch Texte schreiben?

Der beste Mensch von Amazon — Berlin Review, The Vienna Launch

4 juillet 2025
19-21 Uhr
Buchhandlung Analog Otto-Bauer-Gasse 6/1 1060 Wien

Niemand mag es, kritisiert zu werden — doch alle gieren nach Kritik. Für unseren Reader 4 hat der Schriftsteller Clemens J. Setz sich mit dem vermutlich produktivsten Buch- und Produkt-Reviewer aller Zeiten beschäftigt …

I Come from the Ruins: The Launch of Berlin Review Reader 4

3 juillet 2025
19-22 Uhr
Klosterruine Klosterstr. 73a 10179 Berlin-Mitte

“I am a force of the Past,” Pier Paolo Pasolini once famously wrote, affirming tradition and remembrance against ruthless modernization. Today, with new ruins rising, the question of who gets to define historical truth grows more pressing by the day.

Fanon—On Violence and Decolonization

16 mai 2025
19–21 Uhr
Salon am Moritzplatz Oranienstrasse 58 Berlin-Kreuzberg

What we can learn from Frantz Fanon’s defence of violence—80 years after WW2 ended, and the Algerian decolonial war began? Join us for an evening of readings and discussion with Fanon biographer Adam Shatz, writer Emilia Roig and historian Joseph Ben Prestel

Critically Yours—Bar Reading #2

7 mai 2025
19–21:30
Schmetterling Kulturcafé Ohlauer Straße 42 Berlin-Kreuzberg

Clara Miranda Scherffig, Maxi Wallenhorst, Birthe Mühlhoff, Frederik Tidén, and the Editors of Berlin Review take down recent books, movies, and exhibitions.

Ask us anything: Launch Berlin-Review Ausgabe #3

8 avril 2025
19:00

Lesung & Gespräch, mit anschließendem Q&A

Capture, Treason and Solidarity

30 novembre 2024
18–21 Uhr
daadgalerie Oranienstraße 161 Berlin-Kreuzberg

Deutsch/Appalachia or How Place Determines Politics

22 novembre 2024
17:30 – 20 Uhr
Oblomov Bar Lenaustraße 7 Berlin-Neukölln

Print-Launch
Critically Yours

4 juillet 2024
19 Uhr
Literaturforum im Brecht-Haus Chausseestraße 125 Berlin-Mitte

Die Printexemplare sind da! Kommt, feiert und diskutiert mit uns und einigen unserer Autor:innen. Eintritt frei.

Berlin Review
Unheilige Texte

25 juin 2024
19–21 Uhr
daadgalerie Oranienstraße 161 Berlin

Pre-Launch 2
Why Do We Live Here?

30 novembre 2023
19—21 Uhr
CCA Kurfürstenstraße 145 Berlin-Tiergarten

Berlin Review erscheint seit Februar 2024 als Zeitschrift für Bücher und Ideen. Seit November 2023 veranstalten wir die Gesprächsreihe Berlin Review Audio, in der Autor:innen vom Schreiben zwischen Journalismus und Literatur erzählen. Hören Sie unsere bisherigen Gespräche auf unser Audio-Seite.

Pre-Launch 1
Schreiben auf Bewährung

4 novembre 2023
18—21 Uhr

Berlin Review erscheint seit Februar 2024 als Zeitschrift für Bücher und Ideen. Seit November 2023 veranstalten wir die Gesprächsreihe Berlin Review Audio, in der Autor:innen vom Schreiben zwischen Journalismus und Literatur erzählen. Hören Sie unsere bisherigen Gespräche auf unser Audio-Seite.