Die Traurigen

Wann haben Sie zum letzten Mal jemanden sagen hören, diese oder jene Person sei ein trauriger Mensch? Eine Depression zu haben, ist die Norm, aber niemand ist heute mehr traurig. Wir haben vergessen, dass das Gegenteil der Depression nicht Freude, sondern Willenskraft ist. Und nehmen Medikamente, um unsere Antriebslosigkeit zu beruhigen. In dieser Begriffsverwirrung lassen wir die Traurigen allein, verbannt aus dem Register der Menschen. Traurig sind die, denen kein Heilkraut gewachsen ist.

Ein trauriger Mensch liest lächelnd die Zeitung, obwohl ihm zum Weinen zumute ist. Und immer steht Schlechtes in der Zeitung, und nie wird er lernen, das Zeitunglesen zu lassen. Ein trauriger Fan hält zu América Mineiro, Portuguesa oder Vasco da Gama und empfindet eine gewisse Freude dabei, sein Team in der Tabelle fallen zu sehen. Jede Art der Freude ist für den Traurigen traurig.

Ein trauriger Mensch verliebt sich in einen Fremden im Bus und findet nicht den Mut, wo käme der her?, ihn anzusprechen. Die Traurigen gehen zur Arbeit und tippen den Tag lang in Tastaturen hinein, wie in Murilo Mendes’ Gedicht Modinha. (Immer arbeiten die Traurigen an Schreibmaschinen, ob als Systemanalyst, Astronautin, Löwenbändiger oder Apothekengehilfe.) Sie tippen tippen tippen, aber sind mit den Köpfen nicht in den Büchern und Stempeln vor ihnen. Sie leben in ihrer eigenen Welt, ihre Köpfe sind Kasbahs und Zitadellen, die sich hinter Mauern am Rand der Erde verschanzen.

Die besten Texte in Ihrem Postfach
Unser kostenloser Newsletter

Newsletter-Anmeldung

Am Wochenende geht der Traurige im schmutzweißen Sakko inmitten von Havaianas, Badehöschen und aufblitzenden Brüsten die Copacabana entlang. Seine eigentliche Uniform aber ist der (blauweiß) gestreifte Pyjama. Noch heute denkt er an Karthago, das die Römer ohne Erbarmen zerstörten. In Aufnahmen aus der Ukraine entdeckt er, zwischen Panzern und Flugzeugwracks, Sonnenblumenfelder. Die Traurigen wissen, dass der Krieg und die Katastrophe der Hintergrund für die Sonnenblumen sind, nicht umgekehrt. Und schau, so viele weiße Esel in den Ruinen von Gaza, und auch ein paar Lämmer.

Der Traurige findet es schön, wie Männer jetzt Bärte tragen: Sie stecken sich auf einmal Blumen hinein. Er selbst kommt nicht aus der Mode, das weiß er, aber was an ihm ist es, das nicht vergeht? Alles vergeht.