Anzeige
Memo en No 14 Okt. 2025
The main argument against a boycott of Israeli universities is that it harms the wrong people, hitting civil society and weakening opposition to Netanyahu. But this rests on false assumptions, philosophically and practically. Protests and acts of “speaking up” can be complicit in criminal politics.
Memo No 14 Okt. 2025
Autoritär sind immer die anderen: im akademischen Bereich derzeit die Trump-Regierung, die die Freiheit von Forschung und Lehre untergräbt. Doch mit dieser Freiheit ist es auch in Deutschland nicht weit her. Was die viel zitierten Staatsräson-Ausladungen eint, ist eine Struktur autoritärer Affekte.
Essay +en No 14 Okt. 2025 Free
«Die Faune leben in Silenus’ Arkadien, zeitlos, friedliebend, betrunken – und sterben nie. Ich lebe in New York, das immer zeitgemäß, nie friedlich und nur manchmal betrunken ist. Ich stecke fest und versuche rauszukriegen, wie ich in dieser zu spät gekommenen Welt mein Metier ausüben kann: Kritik.»
Review No 14 Okt. 2025
Cristina Rivera Garzas Schwester wurde als junge Studentin in Mexiko-Stadt ermordet. Der Täter, ihr Ex-Freund, war bald bekannt, blieb aber unbestraft. 30 Jahre später kann die Hinterbliebene endlich darüber schreiben – mit einer wuchtigen Präzision, die beim Dauerthema Femizid ihresgleichen sucht.
Review Audio No 14 Okt. 2025
In seinem – lt. Klappentext – «Coming-of-Middleage»-Roman Let’s Talk About Feelings brilliert Leif Randt im gleitenden, surface-sensiblen Erzählen. Der Eskapismus ist real und anschmiegsam, für ein Mikromilieu sogar realistisch; doch größere Türen der Gegenwart öffnen sich anderswo.
Review en No 14 Okt. 2025 Login
Jonas Hassen Khemiri’s latest novel follows three sisters from early adulthood into midlife, untangling the life of second-generation immigrants in Sweden. With six novels and countless awards, Khemiri is a darling of the international lit circuit—and a destabilizing force within his own narrative.
Review +en Audio No 14 Okt. 2025
Trump schleift den Welthandel, der US-Dollar sinkt auf ein Vier-Jahres-Tief, doch die dollar dominance, sein Status als Weltwährung, scheint intakt. Kenneth Rogoffs Our Dollar, Your Problem hätte aufzeigen können, was daran trügerisch, ja problematisch ist – liefert aber nur Boomer-Plattitüden.
Review en No 14 Okt. 2025
To keep us in the loop, the mental health industry, especially online, has hand-sized solutions for loss—even when it is as unbearable as losing a child. Against this tide of griefluencing, Yiyun Li’s memoir on the deaths of her sons insists on the permanence of sorrow—and a language of mutual care.
Essay +en No 14 Okt. 2025 Login
Für linke, kritische Theoretiker:innen war Adornos «Erziehung nach Auschwitz» ein Eckpfeiler der postgenozidalen Re-Education der BRD. Während Gaza brennt, wird Adornos ausdrückliche Warnung vor einer neuen «Staatsräson» in ihr Gegenteil verkehrt – auch und gerade von seinen institutionellen Erben.
Essay No 14 Okt. 2025
George Eliots letzter Roman Daniel Deronda von 1876 war ein protozionistisches Manifest. Die zu gründende jüdische Nation erscheint als biologistisch-spiritueller Gegenentwurf zum dekadenten, «perversen» Kosmopolitismus der Europäer – und als Muster für einen ethnisch reinen Nationalstaat.
Essay No 12 Juni 2025
Wie kann es sein, fragt Holocaust- und Genozidforscher Omer Bartov, dass Israel, Land der Opfer, 80 Jahre nach der Shoah nahezu unbehelligt einen Völkermord an den Palästinensern begeht? Seine Erkundung der moralischen Implosion führt zu apathischen Israelis – und in einen gedankenlosen Westen.
Review +en No 13 Aug. 2025
«Ich kannte ihn lange nur als Biografen von Jack Spicer, jenes enigmatischen Poeten, der einst über den Mond schrieb: ‹if it were spelled ‘mune’ it would not cause madness›. Aber Kevin Killian war mehr: ein legendärer Dichter und – der wahrscheinlich bedeutendste Amazonrezensent aller Zeiten.»
Review No 13 Aug. 2025
Schlüpfrige Lyrik und abgegriffene DVDs, Gebrauchsdinge und Gimmicks, Kampfpuppen und Kartoffelsalat. Egal was Amazon Kevin Killian nach Hause schickte, seine Reviews verwandelten es in große Literatur. Zwei Snapshots seiner genialen Rezensionskunst, aus dem Englischen von Clemens J. Setz.
Review en No 13 Aug. 2025
The Brazilian artist’s first retrospective in Germany invites visitors—or participants—to play with her famous 1960s Bichos. Enshrined in the Internationalist glass museum, Clark’s revolutionary gesture risks losing its local specificity to become all aesthetics and no political action.
Review en No 13 Aug. 2025
It was a tragic turning point in the history of decolonization: the CIA-backed ousting and assassination of Congo’s president Patrice Lumumba. In the era’s visual and sound archives, Johan Grimonprez has tried to find a soundtrack to this fateful coup d’état, but fails to grasp its complex rhythms.
Essay en No 13 Aug. 2025
“It’s important to be honest with yourself, my shrink says at the end of one of our sessions—even if you don’t want to tell me everything. I make a weak joke—I’m Asian, I was brought up being judged. She doesn’t laugh, merely offers a tight smile before writing some notes.”
Memo +es No 13 Aug. 2025
«Ich schaffe gerade Ordnung bei den Pflanzen, sie sollen sich nicht in die Quere kommen, nichts Abgestorbenes, keine Ameise soll stören. Sie sind vernünftig und passen sich ihren Behältern an; sind diese klein, bleiben sie kleinwüchsig, wenn sie Platz bekommen, legen sie zu. Anders die Menschen.»
Essay +en No 13 Aug. 2025 Login
Laut Propaganda und Staatsräson haben Palästinenser kein Land und keine Nation. Der Blick in Kulturwelt und Germanistik zeigt aber: Wir sind es, die für sie keine Sprache haben – erst recht nicht für jene, die hier leben, schreiben und künstlerisch arbeiten. Wie kann das sein? Und wie anders werden?
Essay +en No 13 Aug. 2025 Login
Ali Al-Kurdis Der Schamaya-Palast erzählt fragmentarisch und über Jahrzehnte hinweg vom Leben in einer Flüchtlingsunterkunft im jüdischen Viertel von Damaskus. Die deutsche Übersetzung weist Mängel auf, die das politische Sprengpotenzial des Romans an Schlüsselmomenten entschärfen. — Teil 2 von 4.
Memo +en No 13 Aug. 2025 Free
Seine Verletzungen wiederholen und durcharbeiten soll, wer Frieden mit sich selbst und mit den anderen schließen möchte – so lehrt es die Psychoanalyse. Die in unserem Reader 4 versammelten Texte und Fotografien zeigen auf, wo diese Methoden an der Gegenwart scheitern.
Memo en No 13 Aug. 2025
Neither Trump’s nor Putin’s pet came out as president from the elections, but there is little doubt that one day Romania will follow its neighbors into the lure of mobster governance. Until then, investors, ideologues, and influencers are prepping up for one more round of selling out their country.
Memo +en No 12 Juni 2025
Als Antonio Scuratis Roman Mussolini erschien, hatte Trump gerade sein Amt angetreten. Seitdem hat sich die Lage nur noch weiter verschlechtert – die heutigen Nachahmer Scuratis benutzen den Faschismus als eine Kulisse für Liebesgeschichten und Coming-of-Age-Romane.
Memo en No 12 Juni 2025 Login
“Why shouldn’t we fill our bellies with all sorts of different foods instead of eating the same meal over and over again? We don’t want crumbs. It is our right to refuse. I’d rather go hungry than eat what I’m forced to. If I starve, let it be by choice: I am a survivor, not a victim.”
Essay No 12 Juni 2025
«Die Toten lagen auf dem Acker oder im Acker, aber sie lagen in jedem Fall außerhalb der Gesellschaft. Un-Menschen, deren Sterben erst in Kauf genommen, und dann schnell vergessen wurde. Feinde der herrschenden Ordnung, weil allein der Gedanke an ihre gerechte Wut zersetzend wirkt.»
Review No 12 Juni 2025
Burhan Qurbanis Kein Tier. So Wild. ist weder typisch deutsch-arabischer Gangster-Movie noch eine erbauliche Geschichte über weibliches Empowerment. Die Gewalt der Hauptfigur Rashida ist unversöhnlich und radikal – und passt gerade deshalb zum Stand der deutschen Einwanderungsgesellschaft 2025.
Essay No 12 Juni 2025
«Luft» aus CO2, ein Unterdruck, der Blut sieden lässt, ein Bodendecker aus Meteoriten-Staub, «kratzig wie Schleifpapier, toxisch wie Batteriesäure». Der Mars ist ein Meisterwerk lebensfeindlicher Bedingungen. Wie schwer muss jemand an der Erde leiden, der sich diesen Planeten zur Traumkolonie wählt?
Essay No 11 Mai 2025
«Menschen, die Grenzen nicht verachteten, hätten keinen Pioniergeist, sagte Elon Musk. Dieser Satz wird mich nicht verlassen, nicht die Sätze werden mich verlassen.» Eine Erzählung über das Leben in Duldung, das Menschen zum Verharren an Orten zwingt, an denen sie nicht bleiben dürfen.
Essay +en Audio No 11 Mai 2025
Auch die Deutschen seien am 8. Mai 1945 vom Nationalsozialismus befreit worden, behauptete Bundespräsident Weizsäcker vor vierzig Jahren. Die so eingeleitete Erinnerungskultur scheitert heute an der Realität. Eine Widerrede zu Ehren der «Displaced Persons» und aller, die ihrer Befreiung noch harren.
Memo No 11 Mai 2025
Mit seiner Executive Order zur Geschlechterbinarität will Trump die «biologische Wahrheit» zurück in die Hände des Staates legen. Und sein transfeindliches Dekret dient einem noch höheren Ziel: der Selbstermächtigung einer Regierung, die progressive Gesetze einkassiert und den Rechtssaat aushebelt.
Essay +en No 10 Apr. 2025
Kaum jemand betreibt anti-antisemitische Cancellings so virtuos wie der DIG-Vorsitzende und Twitter-Addict Volker Beck – zum Leidwesen auch vieler Juden. Becks Entschlossenheit und seine Historie als skandalerprobter Politprofi lassen für die Meinungsfreiheit in Deutschland nichts Gutes vermuten.
Essay +en No 10 Apr. 2025
Vom Westen kaum bemerkt, zerrissen von religiösen, ethnischen und ökonomischen Konflikten, ist der Sudan seit Jahren eine der tödlichsten Regionen der Welt. Die systematische Gewalt gegen Frauen in diesem Krieg hat eine Vorgeschichte im Sklavenhandel – und in der Familienhistorie unserer Autorin.
A. Dirk Moses Benjamin Loy Anja Kümmel Andrea Binder Edna Bonhomme Barbara Vinken A.V. Marraccini Natalia Lomaia Elad Lapidot Nils Riecken  Schirin Amir-Moazami
Our latest online issue