No 8 Jan. 2025 Login
Mit der Online-No. 8 erscheint auch unsere zweite Druckausgabe. Besser geworden ist wenig in diesem Jahr der Unnachgiebigkeit. Warum es so schwierig geworden ist, über Geschichte und Erinnerung zu sprechen, und wie uns das an der Gegenwart scheitern lässt. Ein Editorial zu unserem zweiten Reader.
No 8 Jan. 2025
«Von Anfang an war der jugoslawische Krieg ein Krieg um Erinnerung. Bevor 1991 die ersten Schüsse fielen, gingen Geschichtsbilder und Zahlen aufeinander los, rissen das rote Sternenbanner in Stücke, deuteten neue Gräueltaten an, die aus den alten erwuchsen.»
No 8 Jan. 2025
Wie mittelmäßig darf, soll, muss ein Universitätspräsident sein? Geht es nach dem Mann, der ausgerechnet einer Universität der Künste die Kunst austreiben will, nicht mittelmäßig genug. Ein Bericht und eine Meditation – über einen, der einschüchtert, weil er sich selber hat einschüchtern lassen.
No 8 Jan. 2025 Free
Ist Insomnia der tragische Ursprung umwerfender Kunst? Die ganze Kulturgeschichte scheint das beweisen zu wollen, aber die Fotografien von Rebekka Deubner und ein brasilianisches Verb erzählen eine andere Geschichte: Wie man aus der Welt fällt, ohne sie zu verlassen; kentert, ohne zu sinken.
No 8 Jan. 2025
«Nobody who really thinks about history can take politics altogether seriously», schrieb Susan Sontag. Auch nach Trumps zweitem Triumph kann man Politik nicht mehr ernst nehmen, und muss es doch umso mehr. Höchste Zeit für linke Überlebende, an eine unterschätzte Taktik anzuknüpfen: Organizing.
No 8 Jan. 2025
«I want you to panic!», forderte Greta Thunberg 2019, doch obwohl sich die Umweltkatastrophen häufen, bleibt die Angst weitgehend aus. Stattdessen entwickelt sich im globalen Norden eine Halbdistanz zum Klimanotstand, die mit einem anderen Begriff der Psychoanalyse besser beschrieben ist.
+fr No 8 Jan. 2025
Kamel Daoud, Gewinner des Prix Goncourt 2024, gilt in Frankreich als maßgebliche Stimme des intellektuellen Algerien und Experte für koloniale Vergangenheit, Islamismus und Einwanderung. Sein Roman Houris behandelt den algerischen Bürgerkrieg der 1990er – und lässt einige historische Lücken.
Kamel Daoud s’est imposé comme principal écrivain algérien en France, expert recherché pour tout ce qui est du passé colonial, de l’islamisme et de l’immigration. Son roman Houris, lauréat du Prix Goncourt 2024, traite de la guerre civile algérienne – avec quelques omissions historiques.
+en+ar No 8 Jan. 2025 Free
«Was für eine absolut niederschmetternde Situation: In all den Jahren, in denen ich mir diese Bücher nach und nach angeschafft hatte, wäre es mir nie in den Sinn gekommen, dass ich einmal zwischen ihnen und Brot für meine Kinder würde wählen müssen.»
«The ugliness of it was devastating. In all the years I’d spent amassing my modest library, it had never occurred to me that I might one day have to weigh a book against a piece of bread for my children.»
«إطعام الصغار الآن أهم من القراءة لهم، انتابتني مشاعر هي خليط من الألم والحسرة وشعرت بفظاعة المسألة التي تجعلني مضطر للتعاطي مع فكرة بهذا
الشكل، حيث لم يخطر على ذهني عبر سنوات طويلة اقتنيت خلالها هذه الكتب وكوّنت فيها المكتبة، أن وقتاً ما سيأتي ليضع خبز الصغار مقابل الكتب في المكتب.»
No 8 Jan. 2025
Neue Bücher von Enis Maci mit Pascal Richmann, von Philipp Simon und Bettina Balàka durchleuchten das toxische Verhältnis von Mensch und Natur. Die war immer auch menschengemacht, klar – neuere emergente Phänomene lassen aber zweifeln, ob Menschen wirklich die Masterintelligenzen des Planeten sind.
No 8 Jan. 2025
Nach Jahrhunderten der Enttäuschung, scherzte Octavio Paz im Ernst, glaube man in Mexiko nur noch an die Lotería und die Jungfrau von Guadalupe. Anstatt weiterhin Worthülsen anzubeten, sollte die Kulturwissenschaft Phänomene wie ihre Verehrung als historisch-poetische Universalien erforschen.
en No 8 Jan. 2025
What the Eiffel Tower is to Paris and Linzer Torte to Linz, Sally Rooney and Rachel Cusk are to the novel—to meet the standard they have set themselves, they must exceed it. As their newest books have missed that mark, should we read them as rebellions against normality? Or did they simply fail?
+it No 8 Jan. 2025
Mit 97 überlebt Leni Riefenstahl einen Hubschrauberabsturz im Sudan – eine weitere Survivor-Story in ihrem an Heldengeschichten reichen Leben. In Andreas Veiels Doku Riefenstahl sind es nicht die kleinen Fehler, die R.s Lebenslügen aufdecken. Es ist die archivarische Sammelwut der Autorin selbst.
A 97 anni suonati, Leni Riefenstahl sopravvive un incidente d’elicottero in Sudan, fratturandosi un paio di costole. Ma è davvero l’eroina imbattibile che ha voluto far credere? Il documentario di Andreas Veiel rivela una figura che scricchiola, tra impostura spudorata e fragilità mai ammesse.
No 8 Jan. 2025
Schon vor 1900 lieferte Mannesmann Pipelines nach Sibirien. Was für die BRD zu lukrativen Energieimporten führte, hat in Russland kolonialistische Auswirkungen bis heute. Matteo Sciannas Sonderzug nach Moskau erzählt die deutsch-russische Energiesymbiose, übersieht aber ihren kolonialen Aspekt.
+en No 8 Jan. 2025
Für viele ist Judith Butler – in Nachfolge Hannah Arendts – zur «passioniertesten säkularen jüdischen Kritikerin des Zionismus» im 21. Jahrhundert geworden. Wer Butlers Schriften über Israel und Palästina ernst nimmt, erkennt ein Denken der Gewaltlosigkeit, das beide Konfliktparteien herausfordert.
Judith Butler has become for many—borrowing her own words on Hannah Arendt—the «most avid secular Jewish critic of Zionism» in the 21st century. An engagement with their actual writing on Palestine reveals a subtle, non-violent position that presents a challenge to both Israelis and Palestinians.
+en No 8 Jan. 2025
«Erlauben Sie mir noch diese Analogie: Anders als Charon, der die Seelen mit einem Boot über den Fluss Lethe ins Reich der Toten übersetzt, übersetzt oder bringt das Schreiben in umgekehrter Richtung die Seelen der Toten ins Reich der lebenden Lesenden zurück.»
«Which comes first – writing or translation? The answer seems obvious; you can’t translate something that’s not yet written – although I have often wished this were possible. My translators and I have joked about this, with me telling them: ‹you go ahead and translate, I’ll write it afterwards.›»
+pt No 8 Jan. 2025 Login
«Die ‹echte Gefahr› geht von Raketen aus, heißt es, und hier kommt die Zwei-Wände-Regel zum Tragen: Immer zwei Wände müssen es sein, die einen vom Einschlagsort trennen. Das erklärt, warum die Menschen in den Gängen auf Entwarnung warten. Für den Weg bis in den Bunker kommen die Raketen zu schnell.»
«O ‹perigo real› vem dos mísseis, e, com ele, a regra das duas paredes: você sempre deve ter duas paredes te separando de um possível ataque. Daí porque, muitos correm aos corredores de seus prédios para esperar o fim do perigo. Mísseis vêm rápido demais para se correr aos abrigos.»
No 7 Nov. 2024
Mykolajiw wurde im März 2022 von russischen Truppen belagert und wird seither bombardiert. Die Verteidigung hielt, aber die Trinkwasserversorgung wurde zerstört – es fließt Salzwasser in den Leitungen. Wie es ist, wenn einer 500.000-Einwohnerstadt die Infrastruktur des täglichen Lebens wegbricht.
No 7 Nov. 2024
J.D. Vance’ Stern ging vor acht Jahren als Buchautor auf: Seine Hillbilly-Elegie galt als Schlüsseltext über die Arbeiterklasse in Trumps Amerika. Einige politische Häutungen später ist er selbst Kandidat der hard right: Zeit für einen Besuch in Middletown, Ohio, Schauplatz seines Memoirs.
+en No 7 Nov. 2024
Wie man den Holocaust und andere Gräuel medial darstellen sollte, wurde in den 80ern und 90ern heftig diskutiert; heute durchzieht ein betäubender Bilderstrom das Internet. Eine kohärente Geschichte zu erzählen, vermag er nicht. Zwei Bücher von Lee Yaron und Amir Tibon über den 7.10. versuchen es.
In the 80s and 90s, debates raged on how to represent atrocities like the Holocaust. Today, the internet is flooded with numbing images. Lee Yaron and Amir Tibon’s books on October 7 break through this noise with personal testimony and investigative research, revealing Israel’s torn soul.
No 7 Nov. 2024
Die amerikanische Gesellschaft verlässt sich quer durch alle Klassen und Altersstufen auf Psychopharmaka, die deutsche tut es ihr zusehends nach. Wenn Aufregung und Abwehr, Emotionen und Interessen medikamentös eingestellt sind, scheint die Psychoanalyse kaum noch mitzureden – aber das täuscht.
en No 7 Nov. 2024
«We ought to take Trump seriously, not literally», someone wisely cautioned. This applies to the entire American hard-right, whose ideological antics might soon become policy. From «White Genocide» to «The Punisher» and «The Sigma Male», the talking points of an internet subculture are about to win.
en No 7 Nov. 2024
Over the last 50 years, seeking dead women has become a strangely popular topic of novels, biographies, and autofiction—with authors often as female, white and floundering as their objects of desire. But besides the mix of undiscovered talent and morbid glamor, what are they really looking for?
+it No 7 Nov. 2024
Vier Stunden dauere die Lektüre eines Buchs von Fleur Jaeggy, sagte Joseph Brodsky, aber um das Gelesene zu verarbeiten, brauche man ein Leben lang. Mit über achtzig erfährt die schweizerisch-italienische Autorin, deren Romane und Erzählungen von herber Strenge sind, eine verdiente Neuentdeckung.
«Durata della lettura: circa quattro ore. Durata del ricordo: il resto della vita», diceva Iosif Brodskij di I beati anni del castigo, il maggior successo di Fleur Jaeggy. Ultraottantenne, l’autrice italo-svizzera gode di una nuova fama internazionale, del tutto meritata.
+en No 7 Nov. 2024
Er könne sich die Welt ohne Israel nicht vorstellen, schrieb Paul Celan 1972 an Jehuda Amichai – und machte damit ein Phantasma namhaft, das den Nahostkonflikt bis heute bestimmt. Kurz nach der israelischen Beeper-Attacke im September traf sich eine Gruppe in Tel Aviv, um diesen Satz zu diskutieren.
In 1972, Paul Celan wrote to Yehuda Amichai that he couldn’t imagine a world without Israel—a notion that continues to shape the Middle East conflict to this day. Shortly after the Israeli beeper attack in September, a group of scholars gathered in Tel Aviv to discuss Celan’s statement.
+en No 7 Nov. 2024
Rashid Khalidis Der Hundertjährige Krieg um Palästina vertritt eine historisch-kritische Lesart des Nahostkonflikts – gegen den Mythos, der ihn als Clash zweier unvereinbarer Narrative darstellt. Was international als neues Standardwerk begrüßt wird, gerät in Deutschland unter Extremismusverdacht.
Rashid Khalidi’s The Hundred Years’ War on Palestine offers a critical historical account of the Israel-Palestine conflict. Challenging its widely accepted interpretation as a clash between two irreconcilable narratives, it has been received in Germany with suspicion.
No 7 Nov. 2024
Es scheint, Michael Lentz habe aus Gesprächen mit Grönemeyer ein Buch über Grönemeyer gemacht. Doch der Schein trügt. Statt einer Erzählung, die den Menschen hinter dem Kunstarbeiter porträtiert, wird eine staubtrockene Werkbiografie serviert, die zwischen Handbucheintrag und Harmonielehre versackt.
No 7 Nov. 2024
Zur Berliner Spielzeiteröffnung trifft das Kraftakttheater der älteren Männer auf die Postdramatik einer jüngeren Generation, die sich weigert, das Rad der Gewalt immer weiter zu drehen. Das größere Drama spielt derweil fernab der Bühnen, wo das subventionierte Theater ums Überleben kämpft.
No 7 Nov. 2024
Krieg, Vertreibung, Zwangsarbeit prägten Horst Bieneks frühen Jahre; später lebte er im Stil eines Kulturattachés im Speckmantel der BRD. 1.700 triefende Tagebuchseiten zeigen den oberschlesischen Autor als einen, der künstlerisch wenig zu geben wusste, aber stets davon ausging, man schulde ihm was.
No 7 Nov. 2024 Login
Wenn Kunst kollektive Schmerzpunkte der Gegenwart berührt, aber keinen Aufschrei provoziert: Eine nüchterne Eloge an Yael Bartanas zeitdiagnostisches Meisterwerk Farewell in Venedig, das nach Aussage der Künstlerin «eine Art Endlösung» zeigt, aber nicht die von den Nazis imaginierte.
+en No 7 Nov. 2024 Login
Der Delors-Report bereitete 1985 das «Maastricht-Europa» mit EU-Binnenmarkt und Währungsunion vor. Mario Draghis Bericht für die EU-Kommission propagiert nun einen Paradigmenwechsel von der Wettbewerbsfähigkeit zur Produktivität. Der EU bleibt gar keine andere Wahl, als ihm zu folgen.
The Delors Report laid the groundwork in 1985 for the «Maastricht Europe,» which included the EU internal market and monetary union. Mario Draghi’s 2024 report now advocates for a paradigm shift from competitiveness to productivity. The EU has no alternative but to embrace this directive.
No 6 Okt. 2024
Neue populistische Parteien wie das BSW lassen sich kaum noch in das Rechts/Links-Schema einordnen. Damit vollenden sie eine Bewegung, die für rechtspopulistische Parteien in Osteuropa in den 1990ern begann: Um sich gegen die liberale Ordnung zu stemmen, ist man je nach Lage mal rechts, mal links.
No 6 Okt. 2024
Jens Balzer und Susan Neiman wollen die Linken vor den «Woken» retten, sind sich aber vollkommen uneins darüber, was an dieser Sensibilität das Schlimmste sein soll. Geht’s ihnen gar nicht um aktuelle politische Kämpfe, sondern um ein Ideengerüst aus den 90ern – das einfach mal ein Update braucht?
No 6 Okt. 2024 Login
«Abschieben Abschieben Abschieben war das brutalste AfD-Plakat im Sommer 2024, Abschiebung schafft Wohnraum das perfideste und Corona Unrecht aufarbeiten dasjenige, das mich am meisten nachdenklich gemacht hat.» Unklar, was in Sachsen zuerst da war: die Unfreundlichkeit oder der Fremdenhass.
No 6 Okt. 2024
Als in den 60ern in Jugoslawien die Winnetou-Filme gedreht wurden, kamen die Komparsen, die in Cowboy-und-Indianer-Drag aufeinander schossen, vom Balkan und der Vojvodina. Jahrzehnte später bekriegten sie sich in echt. In Die Projektoren macht Clemens Meyer daraus ein melancholisches Wende-Epos.
+en No 6 Okt. 2024
Die Erforschung antisemitischer Einstellungen in Deutschland orientiert sich am Begriff des vom Vernichtungswillen angetriebenen «Erlösungsantisemitismus». Mangelhafte Empirie, ein Generalverdacht gegen Muslim:innen und eine Armada orientierungsloser Antisemitismusbeauftragter sind die Folge.
Most current research on antisemitism in Germany is based on the concept of «eliminatory antisemitism» as practiced by the Nazis. It fails to comprehend a complex social reality where large parts of the population have family ties to the Middle East, not Nazi Germany.
+en No 6 Okt. 2024
«Wenn du die Wahl hättest zwischen einem Buch von Naipaul und einem über Javascript, welches würdest du lesen?» – Wer als Einheimischer in einem deutschen Software-Unternehmen in der Westbank überleben will, braucht auf alles, auch hierauf, die richtige Antwort. Und wird am Ende trotzdem entlassen.
Working for a German software company in the West Bank requires the exact same skills as getting through the Qalandiya check-point: the patience of Job and knowing when you cross a line.
en No 6 Okt. 2024 Login
In his iconic MoMA water lily paintings, Monet’s brushwork is the magnified version of his usual smaller strokes. But to summarize what might connect a late Monet and Rilke’s French poetry with … well … Soviet fighter jets, you’d need to write another essay. So why not just read this one?
en No 6 Okt. 2024
As dining out has turned into an extreme sport—with chefs as idolized celebrities and customers as eager to perform—food lovers with a sense for sustainability keep asking one question: Is there a way ahead for culinary excellence that does not equate good food with bad labour practices?
No 6 Okt. 2024
Wenn Polizisten in Kampfmontur Demonstration auflösen, sind sie der schmerzlich-konkrete Inbegriff von «Staatsgewalt». Wie widersetzt man sich solcher Gewalt, ändert vielleicht sogar ihre Prämissen? Nur wer die eigene Verletzlichkeit als Mittel einsetzt, kann der Gewaltlogik des Staates entkommen.
No 6 Okt. 2024
Grosny, «Die Schreckliche», wurde 1818 als russische Garnison im Kaukasus gegründet. Von hier dominierte das Zarenreich, die UdSSR, schließlich Putin die Gebirgsregion. Tschetschenen, Georgier und Armenier haben ein taktisches Verhältnis zur Großmacht. Ein Modellfall von russischem Kolonialismus?
No 6 Okt. 2024
Anders als der Greenwich-Meridian kennt der Meeresspiegel keinen international vereinbarten Nullpunkt. Das macht die Geschichte seiner Bestimmung zum Zankapfel von Interessen. Und es erklärt, warum der, nein: die steigenden Meeresspiegel das politische Koordinatensystem neu kalibrieren.
+en No 6 Okt. 2024
Kunstfilmer oder Autor, Gigworker oder Denker, Idealist oder Stratege – was war Harun Farocki? Seine Schriften in 7 Bänden und Nora Alters Forms of Intelligence zeigen ihn als autodidaktischen Trickster, für den das Spiel mit den Masken des Selbst formale und biografische Notwendigkeit war.
Faroquhi, Putz, Mercedes… Like the poststructuralists who were his contemporaries, Harun Farocki played with faces and facets of a fracturing self. But instead of polishing his reputation, he used his «foreign» name and outsider position as sources for a gradually evolving craft of self-alienation.
No 6 Okt. 2024
Romantik ist die Sehnsucht, das Unberührte zu berühren. Dissoziation, wenn alle Organe gleichzeitig zur Flucht ansetzen. Lisa Jeschkes Gedichte, Übersetzungen und Editionen treiben Boyhood und nationale Gefühle über die Grenzen, ohne gleich wieder in einem neuen Volkskörper Heimaturlaub zu nehmen.
No 6 Okt. 2024
Arabisch ist eine Weltsprache, gesprochen von rund 3 Millionen Menschen in Deutschland – doch arabischsprachige Literatur ist hier schwer zu vermitteln. Das liegt an fehlenden Sprachkenntnissen in Verlagen, in der Literaturkritik und -wissenschaft; und leider auch an einem fatalen Generalverdacht.
+en No 5 Aug. 2024
«Das Israel, an das ich mich erinnere, sieht sich selbst als säkular, liberal und demokratisch … Es ist das Israel, das gescheitert ist, das vorbei ist. Für dieses Israel war Jerusalem die Vergangenheit, Tel Aviv die Gegenwart, und die Zukunft – das war Haifa.»
«The Israel I recall sees itself as secular, liberal and democratic … It’s the Israel that failed, that is over. For this Israel, Jerusalem was the past, Tel Aviv the present and the future – this was Haifa.»
No 5 Aug. 2024
Links, antinational und pro Israel war die Formel der Antideutschen, die 1989/90 als linksradikale Subkultur entstanden. Manche von ihnen drifteten weit nach rechts, andere machten Karriere in Medien und Politik. Den deutschen Diskurs über Israel, Palästina und Antisemitismus prägen sie bis heute.
en No 5 Aug. 2024
Recent novels by Jennifer Croft and Kate Briggs amp up the role of the literary translator precisely in a the moment when the machines take over. Is this a last hurrah of a heroic yet notoriously invisible profession – or does it betray an ignorance of what translators are actually doing?
No 5 Aug. 2024 Free
Die erste Printausgabe der Berlin Review ist erschienen. Mit neuen Texten und einer Auswahl der besten Essays, Reviews und Memos aus unseren ersten fünf Monaten. Im Editorial stellen wir unseren ersten Reader vor, schauen kurz zurück und gespannt nach vorne.
en Audio No 5 Aug. 2024
«On Holy Saturday, the sun closes early, leaving a phantom of warmth for tourists and visitors. The gray light, on this doorway of a day, between death and living again, turns us into some species of ghost, wandering in pairs or groups of beloveds through the Sanssouci Park in Potsdam.»
en No 5 Aug. 2024
«I dreaded encountering what I already knew: that I was more likely than white women or non-Black women of color to deliver a child prematurely, more likely to die from childbirth, and more likely to have my pain ignored by the medical professionals tasked with keeping me safe.»
No 5 Aug. 2024
«Greife in jeder unangenehmen Situation zu einem russischen Klassiker, dort ist alles noch schlimmer», lautet ein alter Witz. Inmitten von Repression und Propaganda lesen Russ:innen besonders zwei Arten von Literatur: Junge, weibliche Autofiktion, und alte Männer aus dem sowjetischen Underground.
No 5 Aug. 2024
Daniel Loicks Theorie der Gegengemeinschaften will helfen, die herrschenden Verhältnisse zu überwinden. Doch ihm fehlt ein Begriff von Herrschaft, der diese Verhältnisse systembewusst beschreibt. Seine Kritische Theorie erstarrt in Schemata von Macht und Gegenmacht, Gesellschaft und Community.
No 5 Aug. 2024
Die zeitgenössische Art World inszeniert sich als klassenlose Gesellschaft. Von Cool Britannia bis Corona erzählt Hari Kunzru im dritten und letzten Teil seiner Kunstbetriebstrilogie den Ruin dieses Milieus, in dem jede soziale Situation von der Frage ihrer Vermarktbarkeit umklammert wird.
No 5 Aug. 2024
Im Neoliberalismus verkümmerten die Glücksversprechen der Wirtschaftswunder zu einem Komplott aus Prekarität und Optimierungswut. Wie beschreibt man so ein Lebensgefühl? «Grausam optimistisch», nannte es Lauren Berlant 2011. Ein Instant Classic jüngerer Theoriebildung, endlich auch auf Deutsch.
No 5 Aug. 2024
Die feministische Kunsttheoretikerin Lu Märten war seit ihrem Tod 1970 vergessen, jetzt wird sie in Text und Ausstellung wiederentdeckt. Doch ihre visionäre Kritik am ästhetischen «Liberalismus» ist nicht reibungslos in einen Kunstbetrieb zu integrieren, der selbst von neoliberalen Strukturen lebt.
No 5 Aug. 2024 Free
Die Gesellschaft sei gespalten, heißt es. Binäre Denkmuster, wie sie dieser Diagnose zugrundeliegen, sind oft hilfreich und manchmal auch notwendig. Aber sie begrenzen den Blick auf die Realität. Besonders für den Liberalismus ist das ein Problem. Fotografien von Maxime Verret
No 5 Aug. 2024
Schweden, einst «moralische Supermacht» und Wohlfahrtshimmel, ist heute Pro-Kopf-Weltmeister im Export von Waffen, Musik und – Krimis. Was hat das mit der so gar nicht fiktiven Erschießung des Premiers Olof Palme zu tun, und was mit der explodierenden Bandenkriminalität? Die Ermittlungen laufen.
No 4 Juni 2024
A generation of Europeans has come of age speaking English as a lingua franca or as a professional language. What does this do to national literatures? Three novels by Colin Barrett, Veronica Raimo and Leif Randt wield subtle strategies to subvert the Anglo-American linguistic dominance.
+en No 4 Juni 2024
Dozierende zeigen kaum Solidarität mit Studierenden, deren Protestcamps von Hochschulleitungen und Polizei brutal geräumt werden. Dabei brauchen wir die zeltlagernden Studierenden, denn sie nutzen ihre Rechte, um auf Völkerrechtsbrüche hinzuweisen und basisdemokratische Lösungsansätze zu entwickeln.
When Gaza student protestors were evicted from Berlin universities, the few scholars who stood up for them were smeared by the right-wing press and threatened with public funding cuts. Can universities be a place for radical politics? Adorno and Marcuse fell out over this question as early as 1969.
+en No 4 Juni 2024
Unter Adenauer und Ben-Gurion nahm die deutsch-israelische Versöhnung an Fahrt auf. Gehandelt wurde dabei aus Kalkül, nicht aus Vergebungseifer und Reue. Somit beruht die Entstehungsgeschichte unserer Staatsräson auf einem einfachen Tauschhandel: Absolution für Deutschland, Aufbauhilfe für Israel.
German-Israeli reconciliation started as early as the 1950s under Adenauer and Ben-Gurion. They acted out of calculation, and not forgiveness or remorse. Germany’s reason of state today is based on a simple trade off: absolution for Germany; support and reconstruction aid for Israel.
No 4 Juni 2024
Deutsche Kolonialtruppen begingen im heutigen Namibia den ersten Genozid des 20. Jahrhunderts, doch noch immer fehlt Grundwissen zu diesem Verbrechen, das die Bundesregierung zögerlich anerkennt. Kein Wunder, dass Namibia über die deutsche Haltung zur Genozid-Klage gegen Israel empört ist.
+es No 4 Juni 2024
Mit Texas Chainsaw Massacre wurde die Kettensäge zum Kultobjekt, heute ist sie Futter für Memes. Argentiniens neuer Präsident Milei nutzte ihr Potenzial zwischen Lächerlichkeit und Effizienz und erklärte sie zum Logo seines blutrünstigen Plans: der staatlich organisierten Abschaffung des Staates.
Con La Matanza de Texas, la motosierra se convirtió en objeto de culto, hoy no es más que un estereotipo, pura carne de meme. En la campaña electoral argentina, sin embargo, era el signo ideal, risueño y eficaz, para ilustrar el propósito con el que Javier Milei pretendía acceder a la presidencia.
No 4 Juni 2024
Der Ukraine gehen die Soldaten aus, und die neuen Mobilisierungsgesetze bringen Hunderttausende in schreckliche Dilemmata. An einem höllischen Ort zwischen Nicht-siegen-und-nicht-verlieren-können wird das Land, und werden besonders seine Männer, im Abwehrkampf gegen Russland zerrieben.
No 4 Juni 2024
«zum Beispiel, … dass seit dem 19. April general elections stattfinden, die umfangreichsten Wahlen, die die Welt kennt, 969 Millionen Wahlberechtigte, von denen wohl rund 70 Prozent über sechs Wochen zu den Wahllokalen marschieren werden…» – Ein Reisetagebuch aus Südindien im Frühjahr 2024.
No 4 Juni 2024
Leiser, als man vermuten konnte, hat Rainald Goetz sich von der Gegenwart entfernt. Die stützenden Männerzirkel, auf denen sein Genietum ruhte und deren Geheimwünsche er erfüllte, es gibt sie nicht mehr. Einige Passagen aus der Textsammlung wrong deuten an, dass darin auch eine Erlösung liegt.
No 4 Juni 2024
«Der Palast der Republik ist Gegenwart», behauptet eine Ausstellung im Berliner Stadtschloss. Das ist selbstredend Quatsch, denn er wurde vom nationalkonservativen Schlossneubau verdrängt. Das «Forum für Vielstimmigkeit», das das Humboldt-Forum seither sein möchte, ist eines für Geschichtsklitterei.
No 4 Juni 2024 Login
Nach zwei wild experimentierenden lyrischen Werken jetzt ein Roman: Mit Hasenprosa buddelt sich Maren Kames als eine der gelenkigsten Stimmen in die Mitte der deutschen Gegenwartsliteratur. Wer sich von der Lektüre jedoch eine Hatz auf fixe Bedeutung erhofft, wird ohne Beute nach Hause gehen.
No 4 Juni 2024
Autobiografisches war ihm fast so zuwider wie Klerus und Bürgertum. Umso wertvoller sind Flauberts neben weiteren Skizzen lange verschollene Grabreden auf beste Freunde. Sie zeugen von seinem Hass auf die Ehe und einer Gegenutopie: Familien «im Geiste», die keine Kinder produzieren, sondern Werke.
No 4 Juni 2024
Umwelt, Klima, Frieden, alles geht dahin. Viele suchen deshalb Halt in neuen esoterischen Praktiken oder alten Erlösungsreligionen. Was sollen aber all jene tun, die das zu eskapistisch finden? Einen «säkularen Glauben» entwickeln, sagt Martin Hägglund in einem großen philosophischen Entwurf.
No 3 Mai 2024
Kunst ist politisch, aber wie genau? Im Namen ihrer Generation lassen Isabella Hammad und Yara Rodrigues Fowler Hamlet in der Westbank und Marx gegen die Militärjunta antreten. Wie gelingen Erzählungen politischer Mobilisierung? Und wen mobilisiert eine solche Literatur?
No 3 Mai 2024 Free
Die Schuldenbremse lässt Investitionen immerzu gegen laufende Ausgaben antreten. In der Regel verliert dabei die Zukunft, denn sie hat keine organisierte Lobby. Transformationspolitik lässt sich so nicht machen. Was aus der Forschung bekannt ist, perlt am deutschen Haushaltsdogmatismus einfach ab.
No 3 Mai 2024
«Eine Karriere als süchtiges Sex-Symbol nimmt gezwungenermaßen ein Ende. Als Schriftstellerin kann ich so langlebig sein, wie die Wissenschaft es erlaubt» – die Figuren in Almodóvars Erzählungen plaudern aus, warum der Regisseur immer auch schrieb: über Verlust, Einsamkeit, und natürlich die Mutter.
+en Audio No 3 Mai 2024
Berlin sagt gerne von sich, eine Stadt der Emigranten, Einwanderer und Expats zu sein. Die vergangenen Monate haben gezeigt, dass gewisse Fremdheitserfahrungen nicht wegzuintegrieren sind. Wer im Exil lebt, folgt anderen Raum- und Zeitordnungen als die Alteingesessenen – und das ist auch gut so.
Berlin as a city of émigrés and expats is one of the many clichés local politicians like to invoke when it suits their agenda. But recent months have shown that some feelings of estrangement from the local culture cannot be undone – the exile’s perception of time and place remains a different one.
+fr No 3 Mai 2024
Das Schicksal der Hamas-Geiseln spaltet Israel. Netanyahu wird gedrängt, einen Befreiungsdeal zu schließen, doch gerade religiöse Zionisten lehnten dies monatelang ab. Die rabbinische Rechtsgeschichte zeigt, wie zentral die Geiselfrage für die jüdische und demokratische Identität des Landes ist.
Le sort des otages à Gaza clive la société israélienne. Netanyahu est poussé vers un accord avec le Hamas pour leur libération que la droite sioniste et religieuse a rejeté pendant des mois. Des antécédents dans le droit rabbinique démontrent : le caractère juif et démocratique du pays est en jeu.
No 3 Mai 2024
Kapitalismus speist sich aus einem Verdauungsproblem: Damit er gedeiht, muss seine Ausscheidung exponentiell wachsen. Simon Schaupp analysiert unsere metabolische Misere mit den Mitteln historischer Soziologie. Bleibt die Frage, wie man die Politik aus ihrer selbstverschuldeten Verstopfung befreit.
No 3 Mai 2024
Die Superintelligenz muss warten: Bisher sind auch die besten verfügbaren KI-Chatbots nicht besser als eine beflissene, aber unzuverlässige Version unserer selbst. Zeit, sich mit ihrer Assistenz vertraut zu machen. Und das heißt: Sie kennenzulernen wie die sprunghaften Pseudomenschen, die sie sind.
No 3 Mai 2024
Mit der polizeilichen Auflösung des Berliner Palästina-Kongresses am 14. April 2024 opfert der Staat die Rechtsstaatlichkeit zugunsten der Repression eines vermeintlichen Antisemitismus. Das kann nicht gut gehen.
No 3 Mai 2024
Uns ist sie kaum bekannt, in Mexiko eine Ikone: Als dichtende Nonne und fanatische Rationalistin sprengte Sor Juana alle Erwartungen des 17. Jahrhunderts. Eine neue Übersetzung lädt ein, die Hochbegabte bei ihrem Höhenflug zum Scheitelpunkt der Vernunft zu beobachten. Wenigstens aus «der Ferne».
No 3 Mai 2024
Die asiatischen Mächte, heißt es oft, strebten nach ökonomischer Hegemonie, nicht nach geistiger Vorherrschaft. Neue Bücher zeigen: Im Hintergrund formiert sich längst ein neues asiatisches Bewusstsein, das zwischen Revision und Revisionismus seiner Geschichte universalistische Ausgänge sucht.
No 3 Mai 2024
Eins hat Kafka vielen Klassikern voraus: Er ist ein Meme, oder hat jedenfalls Memes produziert. Die Kafka-Serie von David Schalko und Daniel Kehlmann kann Die Verwandlung entsprechend als Schattenspiel-Gimmick inszenieren. Selbst der gelangweilte Germanist muss anerkennen: Das ist rundum gelungen.
No 3 Mai 2024
Manche murren: García Márquez’ letzter, posthumer Roman über eine Frau, die Reisen ans Grab ihrer Mutter mit erotischen Abenteuern verbindet, wäre besser gar nicht erschienen. Doch weil Bücher Beziehungen sind und Vorlesen eine Art des Verabschiedens, ist unsere Autorin heilfroh, dass es anders kam.
No 2 Apr. 2024
Ein Deutscher ist jemand, der nicht lügen kann, ohne selbst an seine Lüge zu glauben. Sandra Hüller hat aus diesem Aphorismus eine Kunstform gemacht: In The Zone of Interest und Anatomie eines Falls blenden ihre Figuren die Wirklichkeit derart authentisch aus, dass man ihnen glauben muss – oder?
No 2 Apr. 2024
Die Fiktion einer «Stunde Null» ließ viele Deutsche nach 1945 an ihre Besserung glauben. Frank Trentmanns Gewissensgeschichte zeigt jedoch, wie sehr das moralische Empfinden der Nachkriegsdeutschen dem der Nazideutschen entsprach – mitsamt einer Mitleidslosigkeit, die noch heutige Debatten prägt.
+en No 2 Apr. 2024
Jan Assmann erforschte nicht nur Ursprungsmythen, er erzählte sie auch. Seine These vom Antisemitismus als Reaktion auf monotheistische Gewalt wurde selbst als antisemitisch kritisiert. Doch das war sie nicht, vielmehr zeigte sie das Judentum als Kern und Herausforderung der westlichen Zivilisation.
Jan Assmann, the late scholar of memory studies and a masterful narrator, claimed that antisemitism originated in response to monotheistic violence. Though his argument was itself critiqued as antisemitic, it was not. Rather, Assmann saw Judaism as the core challenge of Western civilisation.
+en No 2 Apr. 2024
Vor dem 7. Oktober veröffentlichten Edward Luttwak und Eitan Shamir ein Buch über die «Innovation» der Israelischen Streitkräfte. Die beiden Militärstrategen verschleiern, wie die IDF wirklich vorgehen, und welche taktischen und doktrinären Vorgaben zur beinahe vollständigen Zerstörung Gazas führen.
Before 7 October, the military strategists Edward Luttwak and Eitan Shamir published a sugarcoated account of the Israel Defence Forces’ «innovative» practice and spirit. They gloss over what the IDF actually does, and how various doctrinal elements play out in the near total destruction of Gaza.
en No 2 Apr. 2024
The novel has been pillaged for a long while now. After a decade of memoirs and essays, it seemed that literary imagination had died at the hands of autofiction. With recent books by Hernan Diaz, Benjamin Labatut and Catherine Lacey, the novel strikes back – and starts stealing from nonfiction.
No 2 Apr. 2024
Elif Batumans Romane treiben ein virtuoses Spiel mit der Literaturgeschichte, und wie im echten Leben kommt es auf die Frage hinaus: Ist Schreibzeit verlorene Lebenszeit? Eine Zeit, in der das Leben erst zu sich kommt? Man muss sich entscheiden: Entweder lebt man viel, oder man schreibt viel. Oder?
No 2 Apr. 2024
«Da sitzen sie alle, allein zu Hause, und schreiben sich die Seele aus dem Leib, erfahren Mutterschaft als Verlust eines Ichs, das ihnen so lieb geworden ist» – Birthe Mühlhoff seziert die Flut der Neuerscheinungen über Mutterschaft; in harten, ehrlichen, aber doch zärtlichen Worten.
+en No 2 Apr. 2024
Mohamed Kordofani gehört zu einer Kohorte junger, autodidaktischer Filmemacher aus dem Sudan. Sein Goodbye Julia lief als erster sudanesischer Film in Cannes. Gender- und klassensensibel erzählt er von der rassistischen Hierarchie zwischen Nord- und Südsudan, die das Leben von Generationen prägt.
In Goodbye Julia, the first film from Sudan to run at Cannes, Mohamed Kordofani portrays the racist hierarchy from North to South as gripping drama of domestic life. The mundane set-up encapsulates a whole society’s political fate and reveals the skill of a filmmaker who never went to film school.
No 2 Apr. 2024 Login
Han Kang spricht leise und schreibt leise Literatur. Aber gerade damit erreicht sie Themen von äußerster Brutalität. Katharina Borchardt ist ihr mehrmals begegnet und rekonstruiert eine einzigartige literarische Werkgenese: immer nah bei den Pflanzen, an den Grenzen der Sprache und doch politisch.
No 2 Apr. 2024
Einer Mutter wird das Sorgerecht aberkannt, weil sie jetzt Sex mit anderen Frauen hat. Constance Debré macht aus diesem Trauma Autofiktion. Die Skandalisierung des Buches durch Medien und Kritik zeugt von der tiefen Verankerung heteronormativer Überzeugungen auch in progressiven Kreisen.
No 2 Apr. 2024
Carlos Fonseca gilt als Wunderkind der lateinamerikanischen Literatur. Eine Künstlerin nach dem Sprachverlust, ein gewissenhafter Anthropologe, ein Literaturprofessor als Detektiv – in seinem dritten Roman Austral treibt er sein Spiel mit den Metaebenen auf die Spitze. Zu welchem Ende?
en No 2 Apr. 2024
Germany takes pride in its memory culture. But its often self-congratulatory remembrance rituals have many blind spots. One of them is the network of international solidarity that the GDR was part of. Echos of the Brother Countries, an exhibition at HKW Berlin, allows for a closer look.
+en No 2 Apr. 2024
Die niederländische Literatur hat ein Problem, das auch die deutsche betrifft: Entweder die Leute lesen gar nicht mehr oder sie tun es auf Englisch. Was tun gegen die unerbittliche Amerikanisierung lokaler Kulturen? Eine aufmüpfige Lyrikszene aus den Niederlanden und Flandern legt Fluchtlinien aus.
The Dutch and other «small» book markets are in trouble because either people do not read at all, or they read in English. Who is going to withstand the forces of Americanization? A relentless, cheeky poetic scene in the Low Countries might not have the answer, but it asks the right questions.
No 2 Apr. 2024
Wer den TikTok-Algorithmus ein paar Stunden lang auf AfD-Content abrichtet, bekommt prompt nach einem Höcke-Interview ein Rommel-Meme zu sehen. Hat die AfD TikTok entdeckt, oder TikTok die AfD?
No 2 Apr. 2024
Bist du Bürgerkind und fällst hin, dann hebt dich deine Familie auf. Bist du Arbeiterkind, dann bleibst du liegen. Fien Veldmans Roman Xerox zeigt, wie sich die Klassenverhältnisse auch in der scheinbar flachen Start-up-Welt reproduzieren, ja verschärfen.
en No 2 Apr. 2024 Free
Kids these days flock to raves as if they were the latest incarnation of transcendence, but what about the political economy that squeezes profit out of every last pocket of subculture? McKenzie Wark and Hannah Baer on raving during a pandemic, late in life, and its ambivalent politics.
Audio No 1 Feb. 2024
Krieg bedeutet Abnutzung: ungleich verteiltes Leiden und Hoffen; an der Front, in Städten unter Raketenbeschuss, im Exil und auf der Schwelle zur Rückkehr. Und über allem schwebt Angst, der Krieg könnte «zu einem rechtmäßigen Zustand» werden. Mit einer Fotostrecke und Hörfassung der Autorin.
+es Audio No 1 Feb. 2024
In Argentinien ist Inflation keine Erkrankung der Ökonomie, sondern Lebensform und kulturelle Konstante. Wer sie studiert, gelangt vom Urknall zum Volcker-Schock, vom Anarchokapitalismus zur wahnhaft kalkulierenden Einzelseele. Gibt es den graceful exit? Mit einer Hörfassung von Hanns Zischler.
En Argentina, todxs son expertxs involuntarixs de culturas inflacionarias. Así como nuestro autor que, en busca de una salida elegante, recorre un vasto terreno del Big Bang pasando por la pandemia hasta la Nueva Derecha y nos cuenta los trastornos y trances bajo la influencia de la inflación.
+en No 1 Feb. 2024
Die einzige Nachricht, die ich bis an ihr Ende schaffe, stammt von einer israelischen Nachrichtenseite. Sie ist auf den 4. Oktober 2023 datiert und berichtet von einer Schlange, die einen Igel in einem Stück verschlingen wollte. Der Igel spreizt seine Nadeln. Die Schlange stirbt und der Igel stirbt.
The only news I manage to read to the end is one published by an Israeli news outlet, dating back to October 4th, 2023. It reports on a snake that tried to swallow a hedgehog whole. The hedgehog pushes out its needles and gets stuck in the mouth of the snake. The snake dies, and the hedgehog dies.
No 1 Feb. 2024 Free
Worum geht es? Um literarisches Wissen, Mut zur Genauigkeit, auch Schönheit, Abschweifung und Nerdiness. Texte, die ein Fenster aufmachen und – How German Is It? – mal kräftig durchlüften. Welcome to Berlin Review.
No 1 Feb. 2024
Die Welt ist längst untergegangen, und wir leben im Epilog. Diese Konsequenz aus dem Anthropozän verbaut New-Weird-Literatur in subtil apokalyptischen Szenarien. Auch Bruno Pellegrino erzählt das Weltende nicht als großen Crash, sondern leise, eindringlich und mit zart schimmernder Hoffnung.
No 1 Feb. 2024
Goldene Zeitalter hätten ihn nie fasziniert, schreibt Peter Brown in seiner Autobiografie. Fast im Alleingang hat er aus der Spätantike ein respektables Forschungsthema gemacht. Den meisten gilt die Zeit um den Niedergang Roms als irrational und finster, bei ihm schillert sie in ansteckendem Licht.
No 1 Feb. 2024
Flauschige Cover, saftige Liebesgeschichten, Wohlgefühl durch Wiedererkennung. Romance-Romane stehen bei jungen Leser:innen, auf BookTok und in Bücherblogs hoch im Kurs. Doch sie sind nicht bloß heimelige Unterhaltung. Sie tragen bei zur schleichenden Verschiebung der Hierarchien des Geschmacks.
+en No 1 Feb. 2024
Der Gaza-Krieg wird mit betäubender Gewalt und massiven palästinensischen Opferzahlen geführt. Eine über Jahrzehnte der Unterdrückung aufgebaute, zutiefst ungleiche Bewertung von Leben bildet die Genealogie der extremen Gewalt, die in Israel und Palästina seit dem 7. Oktober 2023 tobt.
The war in Gaza has produced numbing levels of violence and massive Palestinian casualties. A profoundly unequal assessment of the worth of lives, built over decades of oppression, provides the genealogy of the extreme violence unfolding in Israel and Palestine since 7 October 2023.
+en No 1 Feb. 2024
Am 29. April 1987, anlässlich des 20. Jahrestags des Sechstagekriegs, veröffentlichte David Grossman, damals ein junger 33-jähriger Autor, eines der bedeutendsten Werke, die in Israel zur palästinensischen Frage erschienen sind: Die gelbe Zeit. Ein halbes Jahr später brach die Erste Intifada aus.
On April 29, 1987, for the 20th anniversary of the Six-Day War, David Grossman, then a young 33-year-old author, published one of the most important works to have ever appeared in Israel on the Palestinian question: The Yellow Time. Six months later, the First Intifada broke out.
No 1 Feb. 2024
Was wäre die Welt ohne Palo Alto, Palo Alto ohne Stanford und Stanford ohne Kalifornien? Malcolm Harris’ geschickt erzählte Geschichte des kalifornischen Kapitalismus setzt alles daran, den Geniekult des Valley zu demontieren, vergisst dabei aber das Wichtigste: die Arbeitenden.
No 1 Feb. 2024
Unangenehme bis grausame Menschen sind in der Kulturgeschichte, genau wie im Alltag, keine Mangelware. Kann man, vielmehr: darf man das Kunstwerk lieben, auch wenn man den Künstler verachten muss?
+en No 1 Feb. 2024
Die liberale Nachkriegsordnung fußte auf einer Vermittlung des Singulären und Universellen. Im «Nie wieder», das Israel und die BRD sich je zu eigen machten, wurde sie kontraktualisiert. Nirgends ist ihr Ende nun prägnanter zu spüren als in Deutschland, das seit dem 7.10. mit seiner Identität ringt.
The post-war political order was based on a dialectics of the singular and the universal. «Never again», a slogan specifically owned by German and Israeli governments, contractualized it. Nowhere is the demise of the liberal order now more apparent than in Germany’s identity crisis after Oct 7.
No 1 Feb. 2024
In den 70ern schrieb er Heldengeschichten fürs chinesische Militär. Dann wurden die Chimären der Kindheit und Ängste der Kameraden zum Stoff seiner sprachgewaltigen Literatur. In volksnahen, wüsten Bildern beschwört Yan Liankes neuester Roman eine Genealogie der Gewalt in China von Mao bis Xi.
No 1 Feb. 2024
Radikales trans Denken nimmt die geschlechtliche Dimension von Selbstbestimmung ernster als jede andere Theorie und hat genau deshalb einen schweren Stand. Eine neue, Kurze Geschichte der Transfeindlichkeit sucht nach Wegen, trans Erfahrung jenseits von Panik und Idealisierung gerecht zu werden.
No 1 Feb. 2024
«Jammerschade, daß es nicht gelingt, diesen Traum zu erzählen, der so merkwürdig seltsam skurril kurios absonderlich ist». Dabei war es ihr selbst noch immer gelungen: allzeit bereit auf der Schwelle, zugewandt und heiter entrückt. Im Januar starb Elke Erb in Berlin. Ein Gruß, aus traurigem Anlass.
No 1 Feb. 2024
Die größte palästinensische Diaspora Europas lebt in Deutschland. Im politischen Diskurs kommt sie kaum vor, und das hat nicht nur tagespolitische Gründe. Der ganze Widerwille Westdeutschlands, zum Einwanderungsland zu werden, ließe sich anhand der Geistergeschichte seiner Palästinenser erzählen.
en No 1 Feb. 2024
Letters are not quite a thing of the past; as a literary device they’re perfectly alive to open some doors and keep others shut. In current works by Adam Thirlwell, Ridley Scott and Maïwenn, letters trigger different yet eerily similar gendered fantasies about who is entrusted to write them and why.
No 1 Feb. 2024
Jon Fosses Abgeschiedenheit ist Kult. Der Nobelpreisträger von 2023 zeigt sich, wenn er sich zeigt, mit Vorliebe in erhabener, schroffer, auch etwas öder Fjordlandschaft. Doch hinter dem Einsiedleridyll zieht ein betriebsames Fördernetzwerk manch einen Faden.
No 1 Feb. 2024
Prophetie mit oder ohne Puschkin. In Sergej Lebedews Erzählungen fault nicht nur das Gebälk der Lubjanka, auch die großen Fortschrittserzählungen Russlands verwesen und geben den Blick frei – auf Totengräber, Giftmischer, Geheimdienstler und noch weit seltsamere Gestalten.