«Als der ersehnte Frieden nicht kommen wollte, entstand in der Ukraine eine ihm entgegengesetzte Idee: das Konzept des ‹Aushaltens›, der Unzerbrechlichkeit. Damit verbunden ist die widersprüchliche Vorstellung, dass der Krieg eine freie Entscheidung und zugleich unvermeidliche Notwendigkeit sei.»
In Gaza schweigen die Waffen, doch nichts ist vorbei. Deutschland brauchte über vierzig Jahre, um den Verbrechen der Wehrmacht während des Holocaust ins Auge zu sehen. Nur unter großem Druck von außen könnte es den Israelis gelingen, die Vernichtungskampagne der IDF in Gaza aufzuarbeiten.
Zwei Tote im Urwald, Ängste, eine Schriftstellerin und ein Theatermacher auf der Jagd nach «hypnotischen» Bildern. In ihrem Roman Die Holländerinnen treibt Dorothee Elmiger ein fiebriges Spiel um die Kunst als Passion. Damit entkommt sie einer Erzählkrise – und löst gleich die nächste aus.
Maschinenstürmer, Geschichtsfreak, Mondscheinromantiker, «Radiolurch». Thomas Pynchon hat viele Gesichter, nur das eigene hält er seit 70 Jahren geheim. Schön, dass er jetzt doch noch einen Roman geschrieben hat! Zu früherer Form kann er nicht mehr auflaufen – bleibt das Komplott um den Käse.
Der russische Überfall auf die Ukraine besiegelte den globalen Machtverlust des Westens, obwohl er ihm zu einem letzten kurzen Hurra verhalf. Seither fliegen den liberalen Demokratien die eigenen Sünden um die Ohren. Sie brauchen eine Fähigkeit, die im Nachkrieg kaum gefragt war: Improvisation.
“Smoking might be banned at book fairs, while one doesn’t expect books to be banned from book fairs. Even if a character in one of the books exhibited at a fair is smoking, this wouldn’t lead to a ban on characters smoking in books. The simple, obvious reason is: literature does not equal reality.”
Rodrigo Duterte sitzt in Haft in Den Haag, die Folgen seines Krieges «gegen die Drogen» halten an. Als Traumareporterin war Patricia Evangelista aus nächster Nähe dabei. Ihr Buch Some People Need Killing erzählt von Opfern wie Tätern und zeigt: Entmenschlichung hat Methode – und ist menschlich.